Veranstaltungsprogramm
An jedem verdammten Sonntag Reformbühne Heim und Welt
Seit 1995: Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit! Lesebühne mit wechselnden musikalischen Gäst:innen. Jeden, aber auch jeden Sonntag um 19 Uhr.
Die aktuellen Mitglieder der Reformbühne sind: Ahne, Falko Hennig, Andreas „Spider“ Krenzke, Susanne M. Riedel, Frank Sorge und Heiko Werning; Gäste: 05.03. The Olde White Men | 12.03. Manfred Maurenbrecher | 19.03. Barbara Thalheim | 26.03. Nick Nuttall
Mittwoch, 01.03. 19:00 Kickerturnier
Ab 18:30 werden die Teams gelost. Es gibt auch weiterhin keine Teilnahmegebühr - und den Ruhm könnt Ihr danach auch noch behalten :-).
Freitag, 03.03. 19:00 Rosi Slam – Revival
Der Rosi Slam kehrt zurück! Unterm Dach des Kollektivs KUNST&KRAWALL feiert einer der ältesten Poetry Slams Berlins sein Comeback auf der Bühne der Baiz.
Immer am ersten Freitag des Monats erwarten euch in der Baiz Performer*innen, die mitreißen. Autor*innen, die Funken sprühen. Worte, die kämpferisch sind und zart, fingerfertig verwoben, solide gezimmert und furchtlos in den Raum geschmettert.
Zusammen mit Slampoet*in LU KOMMA KLAR als Moderation gibt KUNST&KRAWALL der Veranstaltung nicht nur personell ein neues Gesicht. Denn der ROSI SLAM wird zukünftig im Wechsel mit der Lesebühne BRIEFE AN ROSI stattfinden.
Für die große Revival Show am 3. Februar hat KUNST&KRAWALL großartige Gäste geladen. Ihr solltet das nicht verpassen! Tickets gibt’s online im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Instagram @kunst_und_krawall_
Sonntag, 05.03. 16:00-18:30 Soli-Nähservice
Wir reparieren eure kaputten Klamotten (bitte sauber und gewaschen) für Soli (Kein Leder!)!
Donnerstag, 09.02. 19:00 Songs von Edinburgh nach Berlin
Mittwoch, 08.03. 20:00 Frauentagsfeier mit Konzert der 3Accordband und Diskothek mit DJ Wello
Samstag, 11.03. 19:00 Straße der Besten
Straße der Besten ist eine Quizshow für Ratekollektive von 2-5 Leuten. Es gibt wie immer keine Teilnahmegebühr, dem zweiten und letzten Team winkt jeweils Perlwein, den Gewinnern dafür jede Menge Ruhm. Kontakt & Anmeldung unter quiz[ät]baiz.info möglich.
Sonntag, 12.03. 16:00-18:30 Roda de Choro
Der Choro ist eine brasilianische Volks- und Instrumentalmusik aus Rio de Janeiro und mischt seit der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts europäische Kammermusik mit afrikanischen Rhythmen. Das ziemlich synkopische Ergebnis ist eine wunderschöne, unfassbare und fröhliche Musik - mit einer reichen Harmonie, Melodik und
Ästhetik.
Eine "Roda de Choro" ist das Pendant zur Jam-Session: Alle Musizierenden sitzen in einer Runde um einen Tisch herum. Wer Lust hat, kann sich dazu setzen und hat die Gelegenheit, aktiv ein riesiges
Liederrepertoire zu entdecken - und sich durch den Austausch mit Erfahreneren zu verbessern... Teilt mit uns Freude und Groove dieser tollen Musik! [gerne natürlich auch als
Zuhörende...]
Mittwoch, 15.03. 19:00 A-Laden: Unruhe
Aktuell läuft die Historie der Schweizer Uhrmacher*innen im Kino – selbst Kropotkin kommt darin zu „Besuch“ und beschließt, Anarchist zu werden. Trotz vieler guter Ansätze ist einiges zu kritisieren bzw. hervorzuheben: in einer Szene werden z.B. Uhrmacher*innen komplett (?) ohne nennenswerte Proteste entlassen. Obwohl in heutigen linken Debatten die Historie häufig „verstaubt“ erscheint, gründete auch die anarchistische Bewegung damals (und nicht nur Marx alleine) mit der Internationalen Arbeiter Assoziation eine antiautoritäre Organisation, auch deren Nachfolger*innen scheitern aber bis heute am „gemeinen Realoismus“… [Wenn es klappt mit Filmausschnitten…]
Donnerstag, 16.03. 19:00 Detlef Scheffen liest Westkreuzzüge
Im Anschluss an die Ostkreuzzüge, in denen der Autor seine Erlebnisse in den 90ern als Ostberliner mit bundesdeutschem
Migrationshintergrund poetisch umsetzte, entstanden die Westkreuzzüge zwischen 2013 und 2019 in einem neuen Lebensabschnitt, in dem er sich – über die Grenze der Oberbaumbrücke hinweg – wieder in
seine angestammte Welt traute und sogar seinen beruflichen Wirkungskreis dorthin verlagerte.
Auch wenn beiden Kreuzzügen der kritische Blick auf die innere Unordnung der Lebenswirklichkeit und der daraus resultierenden Absurdität des Alltäglichen konstitutiv ist, zeichnen sich die
Westkreuzzüge besonders durch die Schärfe der Auseinandersetzung mit der Selbstverständlichkeit des kapitalistischen Daseins aus. Seltsam, wie diese verdinglichte Welt dabei eine geradezu
gespenstische Dimension einnimmt …“
Basisdruck, 280 Seiten, 20,00 EUR. ISBN 978-3-86163-165-1
Samstag, 18.03. 21:00 Wello Rauschs Karaoke Gala
Singen, performen, tanzen, trinken & leuchten im Glanze eurer Lieblingssongs! Sieben Jahrzehnte von Glück bis Frust stehen zur Auswahl aus allen Stilen! Von euch in Brand gesetzt auf der schicken
Baiz Bühne mit perfektem Sound & herzlichem Ambiente! Keep empathy burning!
Eintritt frei, Bier kalt und wer singt, der trinkt! Pfeffi für die Sänger.
Dienstag, 21.03. 19:00 Kneipenabend Klimavolksentscheid
Ein Wahlkampf ist vorbei, aber bald gehts wieder zur Wahlurne . Am 26.03 wird der Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral abgestimmt. Aber um was geht es da eigentlich?
Podiumsdiskussion der BO Merkste Selba?! mit:
Anna (Berlin klimaneutral)
Andreas Fuhs (Referent Klima, Linksfraktion im AGH)
Donnerstag, 23.03. 19:00 Yermen Anti – Wiederkunft der Wunderkinder
Ich glaube an Freiheit | Gleichheit, Brüderlichkeit | dafür stehe ich ein. | Das ist mein Old School.
Der kasachisch-russische Dichter Yermen »Anti« Yerzhanov, Gründer, Gitarrist und Sänger der Punkband »Adaptatsiya«, ist seit dreißig Jahren ein Phänomen der Gegenkultur des postsowjetischen
Raumes. Der kurze Sommer der Perestroika war gerade vorüber, als die blutjunge Band aus Aktöbe die Szene aufmischte. Die tödliche Langeweile der Provinz, Patriotismus und Militarismus,
Polizeigewalt, der unausrottbare Glaube an den Zaren und Josef Stalin, religiöser Fanatismus und Zombiesierung der Gesellschaft, die langen Schatten der sowjetischen Vergangenheit - diese Texte
trafen und treffen den Nerv derer, die sich mit diesen Verhältnissen nicht abfinden wollen. Widerstehen als künstlerische und politische Praxis.
Samstag, 25.03. 17-20:00 Samba de Sarjeta!
Das Samba-Kollektiv von Sarjeta hat sich letzten Sommer in Berlin gegründet. Seitdem treten wir mit unserer traditionellen, populären Musik aus Brasilien Geschichte auf, die so vielfältig und multikulturell ist: von verschiedenen Ausdrucksformen und Bräuchen bis hin zu unserer reichen Küche. Und in diese Pfanne werden wir unsere Gewürze geben und einen guten Samba kochen - zur Freude unserer Freunde und all jener, die mit uns zusammen ihre Körper schütteln und ihre Herzen erwärmen wollen.
Dienstag, 28.03. 18:30 Schaunwama - Die Künstler*innenbühne
Schaunwama ist eine GEMA-freie Künstler*Innenbühne, die alle 2 Monate in der Baiz stattfindet. Bei uns gilt: Kunst ist kein
Wettbewerb, Kunst will keine Note! Einlass ist um 18:30, Beginn um 19:00 Uhr. Wir bringen Künste und kreative Menschen aus verschiedenen Ecken auf einer Bühne zusammen: die live Anfertigung eines
ersteigerbaren Kunstwerks, Singer-Songwriter, Poesie, Body Art, Artistik, Schauspiel... auch Punkbands hier und da... Die einzige Regel (neben Antisexismus, Antirassismus und Antifanatismus):
selbstkomponiert soll es sein, keine Cover! Die Auftretenden werden mit charmanter Moderation und Tontechnik umrahmt.
Der Eintritt ist immer frei, wir freuen uns aber über einen "Austritt", der zu 100% von uns weitergegeben wird an den Verein "Sea-Watch e.V.", der sich trotz schwieriger politischer Bedingungen mit
Verstand, Herz und Hand für gesicherte Fluchtwege im Mittelmeerraum einsetzt. Für weitere infos: https://sea-watch.org/
Fragen & Anmeldungen für Künstler*Innen am besten an unsere Facebook-Seite oder an info@kokokollektiv.com. Ladet gern FreundInnen, Familie, Lover und Wildfremde ein und sprecht über uns. Wir
wollen uns Werbung nicht leisten, damit wir möglichst viel Geld für Sea-Watch e.V. sammeln können. Wir freuen uns auf euch!
Donnerstag, 30.03. 19:30 Ab in den Osten
Auch in der mittlerweile 15. Ausgabe entführen die Alt-Unioner Mikis Wesensbitter und Henning Rabe augenzwinkernd in die ferne Welt Osteuropas und der Hauptstadt der DDR. Ehemalige Rotarmisten, die von ihrer goldenen Zeit im Osten Deutschlands schwärmen, kasachische Wilderer und Straßenbekanntschaften sind das Personal von Hennings Reise-Erzählungen, die von der Adria bis zum Tienschan-Gebirge einen aufregenden Bogen spannen. Begegnungen mit der ukrainischen Polizei sind dabei sein spezielles Hobby.
Bei Mikis spielen die Klassenkameraden, allen voran Fettwanst Wenzel, die Hauptrolle. Aber auch die „großen“ Union-Fans in der Alten Försterei, die erste Freundin – und Lehrerin Frau Foltert, die ihren Namen mehr als verdient hat.
Illustriert werden die schaurig-schönen Geschichten wie immer gekonnt von Torsten Höhle mit seinen Visuals, die neben alten Postkarten, Ost-Geld und Neubau-Burgen auch Band-Fotos von Berluc bis A Flock of Seagulls präsentieren. Jenseits von Super-Illu und Hass-Debatten über DDR-Büchsen in Supermärkten sagen die drei: „Es war nicht alles gut – aber erzählenswert!“
An jedem verdammten Sonntag Reformbühne Heim und Welt
Seit 1995: Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit! Lesebühne mit wechselnden musikalischen Gäst:innen. Jeden, aber auch jeden Sonntag um 19 Uhr.
Die aktuellen Mitglieder der Reformbühne sind: Ahne, Falko Hennig, Andreas „Spider“ Krenzke, Susanne M. Riedel, Frank Sorge und Heiko Werning;
Gäste: 02.04. Hans (Popstar aus 14806 "Bad" Belzig) | 09.04.: Jakob Mayer | 16.4. Sedlmeir | 23.04.l: Danny Dziuk
Freitag, 31.03. 19:00 Rosi Slam – BRIEFE AN ROSI
Der Rosi Slam kehrt zurück! Unterm Dach des Kollektivs KUNST&KRAWALL feiert einer der ältesten Poetry Slams Berlins sein Comeback auf der Bühne der Baiz. Immer am ersten Freitag des Monats erwarten euch in der Baiz Performer*innen, die mitreißen. Autor*innen, die Funken sprühen. Worte, die kämpferisch sind und zart, fingerfertig verwoben, solide gezimmert und furchtlos in den Raum geschmettert. Denn der ROSI SLAM wird zukünftig im Wechsel mit der Lesebühne BRIEFE AN ROSI stattfinden. Tickets gibt’s online im Vorverkauf und an der Abendkasse. Instagram @kunst_und_krawall_
Samstag, 01.04. 19:00 Straße der Besten
Kein Scherz: Wegen der Auseinandersetzungen der judäischen Volksfront mit anderen Schurken holt Euch die Straße der Besten schon heute auf den Poden der Tatsachen. Bei der Quizshow für Ratekollektive von 2-5 Leuten (jedes nur einen Tisch!) gibt es wie immer keine Teilnahmegebühr, dem zweiten und letzten Team winkt jeweils Perlwein, den Gewinnern dafür jede Menge Ruhm. Kontakt & Anmeldung unter quiz[ät]baiz.info möglich.
Sonntag, 02.04. 16:00-18:00 Soli-Nähservice und Messerschleifen
Wir reparieren eure kaputten Klamotten (bitte sauber und gewaschen) für Soli (Kein Leder!)! Schleiferei. Klingen aller Art: Küchen-, Outdoor-, Brotmesser (Wellenschliff) und Scheren. Letzte Materialannahme um 17:30.
Mittwoch, 05.04. 19:00 Kickerturnier
Ab 18:30 werden die Teams gelost. Es gibt auch weiterhin keine Teilnahmegebühr - und den Ruhm könnt Ihr danach auch noch behalten :-).
Sonntag, 09.04. 16:00-18:30 Roda de Choro
Der Choro ist eine brasilianische Volks- und Instrumentalmusik aus Rio de Janeiro und mischt seit der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts europäische Kammermusik mit afrikanischen Rhythmen. Das ziemlich synkopische Ergebnis ist eine wunderschöne, unfassbare und fröhliche Musik - mit einer reichen Harmonie, Melodik und
Ästhetik.
Eine "Roda de Choro" ist das Pendant zur Jam-Session: Alle Musizierenden sitzen in einer Runde um einen Tisch herum. Wer Lust hat, kann sich dazu setzen und hat die Gelegenheit, aktiv ein riesiges
Liederrepertoire zu entdecken - und sich durch den Austausch mit Erfahreneren zu verbessern... Teilt mit uns Freude und Groove dieser tollen Musik! [gerne natürlich auch als
Zuhörende...]
Dienstag, 11.04. 19:00 Lesung Poesiealbum 374 von Friedrich Wilhelm Wagner
Friedrich Wilhelm Wagner (1892-1931) war ein expressionistischer Dichter der konsequentesten Art. In seinen Gedichten gibt es männertolle Jungfrauen und tanzende Greise, Kaffeehäuser, Straßenszenen und visionäre Bilder des Nichts. Einige seiner besten Gedichte berichten, mal melancholisch, mal schockierend, von Rauschzuständen und aus dem Irrenhaus. Alles ist selbsterlebt, authentisch, nicht beschönigt, in kurzen Versen dargestellt, ohne viel Worte zu machen, ohne Klischees.
Es lesen der Herausgeber und der Verleger; wunderbare Akkordeon-Musik spielt Maxim Shagaev zur Begleitung. Eintritt frei, Spenden möglich.
Mittwoch, 12.04. 19:00 A-Laden: Verkehrte Welt, Klimaerwärmung….
Autofahrende aller Länder stehen auch weiter im Stau oder rasen über die Autobahn – auch mit E-Auto wird massen-individuell die Umwelt zerstört. Ein Spurwechsel wäre angesagt. In einem Klimacamp in Wolfsburg setzten sich Verkehrswende-Arbeiter*innen für eine Umstellung der Produktion ein hin zu selbstverwalteten Betrieben ohne Öl, Gas, Lithium und Beton… [ mit Filmausschnitten…]
Donnerstag, 13.04. 20:00 Präsentation Magazin “Oh!”
“Oh!”, eine der bekanntesten Literaturzeitschriften in Israel, erscheint seit 2005 und verlässt zum ersten Mal die territoriale Grenzen, um das gesprochene und geschriebene hebräische Wort in Europa zu feiern. Der Chefredakteur der Zeitschrift, der Dichter und Schriftsteller Dory Manor, wird in Berlin lebende hebräische Autoren vorstellen, die ihre Werke der Zeitschrift "Oh!" veröffentlicht haben: Tomer Gardi, Moshe Sakal, Maya Kuperman, Aharon Levin, Guli Dolev Hashiloni und Asaf Dvori. Darüber hinaus wird es tolle Musik und andere Überraschungen geben.
השקה ברלינאית של כתב העת "הו!" "הו!", מכתבי העת לספרות המובילים בישראל מאז 2005, יוצא לראשונה מגבולותיה הטריטוריאליים של המדינה כדי לחגוג את העברית המדוברת והנכתבת כיום באירופה. עורך כתב העת, המשורר והסופר דורי מנור, יארח את מיטב כותבי העברית בברלין שפרסמו מיצירתם מעל דפי "הו!". משתתפים: תומר גרדי, משה סקאל, מאיה קופרמן, אהרון לוין, גולי דולב השילוני ואסף דבורי. עוד בתוכנית : מוזיקה ישראברלינאית מקפיצה ועוד הפתעות.
Samstag, 15.04. 21:00 Wello Rauschs Karaoke Gala
Singen, performen, tanzen, trinken & leuchten im Glanze eurer Lieblingssongs! Sieben Jahrzehnte von Glück bis Frust stehen zur Auswahl aus allen Stilen! Von euch in Brand gesetzt auf der schicken
Baiz Bühne mit perfektem Sound & herzlichem Ambiente! Keep empathy burning!
Eintritt frei, Bier kalt und wer singt, der trinkt! Pfeffi für die Sänger.
Donnerstag, 20.04. 20:00 Folkkonzert mit jezevec u mraveniště
Garage-Band ist sowas von gestern – jetzt kommt die Wohnzimmer-Band! jezevec u mraveniště – das ist handgemachte Musik aus Jindrichs Feder. Irgendwo zwischen Folk, Chamber Pop, Jazz und Neo-Klassik, manchmal melancholisch, öfter aber hüpft dabei das Tanzbein von ganz allein. Ganz nebenbei erfährt man sogar, ob der Dachs den Ameisenhügel findet oder was Prag und Moabit gemeinsam haben. Wenn man sich am Ende auch etwas unter Bijawhinschukares vorstellen kann, dann hat sich der Abend auf jeden Fall gelohnt. Ohrwurm garantiert! jezevec u mraveniště sind:
Ylva - Violine
Jindrich – E-Gitarre
Rainer – Kontrabass
Ahmad - Drums
Samstag, 22.04. 17-20:00 Samba de Sarjeta!
Das Samba-Kollektiv von Sarjeta hat sich letzten Sommer in Berlin gegründet. Seitdem treten wir mit unserer traditionellen, populären Musik aus Brasilien Geschichte auf, die so vielfältig und multikulturell ist: von verschiedenen Ausdrucksformen und Bräuchen bis hin zu unserer reichen Küche. Und in diese Pfanne werden wir unsere Gewürze geben und einen guten Samba kochen - zur Freude unserer Freunde und all jener, die mit uns zusammen ihre Körper schütteln und ihre Herzen erwärmen wollen.
Donnerstag, 27.04. 19:00 Filmabend mit Mike Spike Froidl:
Kaliningrad mon Amour - Die Rückeroberung Ostpreußens- Ein Near Future "Revanchisten Träumchen" D,2023, R: Mike Spike Froidl, 58. Min.
In naher Zukunft: Frankreich und Tschechien treten aus der NATO und der EU aus. Russland ist Führungslos und im Bürgerkrieg. Ganz Nord und Mitteleuropa will die Bedrohung der russischen Enklave Kaliningrad beseitigen. Ein Rückeroberungskrieg, der die Grenzen vor dem 2. Weltkrieg zum Ziel hat, setzt in Europa ein…Der deutsche Bundeskanzler Haussner (CDU) will Führungsstärke zeigen. Aber natürlich zicken wieder die Bayern rum...