Veranstaltungsprogramm
An jedem verdammten Sonntag Reformbühne Heim und Welt
An jedem verdammten Sonntag seit 1995 Reformbühne Heim und Welt:
Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit! Lesebühne mit wechselnden musikalischen Gäst:innen. Jeden, aber auch jeden Sonntag um 19 Uhr. Die aktuellen Mitglieder der Reformbühne sind: Ahne, Falko Hennig, Andreas „Spider“ Krenzke, Susanne M. Riedel, Frank Sorge und Heiko Werning und den Gästen: 30.03. Krazy, Amalia Chikh | 06.04 Manfred Maurenbrecher | 13.04. Drunk at Your Wedding | 20.04. Raina Sheef | 27.04.Claudia Fink
Auch noch regelmäßig:
Montags 18:30-19:30 Mietenberatung mit RA Henrik Solf und Unterstützung der Mietergemeinschaft Prenzlauer Berg
1.Mittwoch: Offener Stammtisch der FAU Berlin
Samstag, 19.04. 21:00 Wello Rauschs Karaoke Gala
Singen, performen, tanzen, trinken & leuchten im Glanze eurer Lieblingssongs! Sieben Jahrzehnte von Glück bis Frust stehen zur Auswahl aus allen Stilen! Von euch in Brand gesetzt auf der schicken
Baiz Bühne mit perfektem Sound & herzlichem Ambiente! Keep empathy burning! Eintritt frei, Bier kalt und wer singt, der trinkt! Pfeffi für die Sänger.
Dienstag 22.04. 19:30 Mike Spike Froidl Filmabend zum 20 jährigen Jubiläum des
Punk-Art-Kult Films: „Friedrich der grosse Saupreusse“ ,
(R: Mike Spike Froidl D 2005, 65 min, Palast der Republik steht noch, Engelbecken/damm ist noch verwilderte Brache, keine
Altersheim Ruine neben der Köpi)
Das Leben Friedrich des Großen – von den Jugendjahren über seine Angriffs-Kriege gegen die Habsburger und deren Verbündeten und seine aufklärerischen Errungenschaften, sowie sein Einfluss auf den
Mythos Preußen und was daraus entstand - schonungslos dargestellt in einem grandiosen und gnadenlosen Kostümfilm von einer Horde Punks und Hausbesetzers aus Berlin, Sachsen, Polen, Österreich und
Bayern.
Donnerstag, 24.04. 19:30 Konzert mit Lundt
Ursprünglich als Solo-Singer-Songwriter- und Selbstevaluationsprojekt von Santje M. Winkler gegründet, spielt die Gruppe LUNDT seit 2019 in 4er-Besetzung. Neben E-Gitarren, Schlagzeug und Kontrabass sind auch Keyboards, Glockenspiel und Melodica zu hören. Die Texte verhandeln schonungslos das Politische im Privaten. Und wer musikalische Schubladen braucht, steckt LUNDT am besten in das Feminist Killjoy Post Grunge Indie Fach. LUNDT sind Christian Dietz, Stefan Neubacher, Alexander Thor Triebsees und Santje Maike Winkler.
Freitag, 25.04. 19:00 DWE Kneipenquiz #HousingActionDays
Die Initiative Deutsche Wohnen & Co hat in einem Referendum zur Vergesellschaftung über 1 Million Stimmen zur Enteignung bekommen, also 59,1% Prozent der Berliner*innen. Der Grund: Die Mieten sind zu teuer! Doch, wie hoch sie sind und wie es um ein Gesetz zur Enteignung steht, findest du in unserem Quiz heraus. Zu gewinnen gibt es kleine Preise gegen große Mietenhaie!
Samstag, 26.04. 16:00 Film: Cesaria Evora
(Doku Portugal, Kap Verde 2022, R.: Ana Sofia Fonseca, OmdU)
Vor 51 Jahren verwandelte sich ein linker Aufstand gegen die portugiesische Diktatur in eine antikoloniale soziale Revolution. Vor 50 Jahren endete der Kolonialismus in Kap Verde. Es gab keine bewaffneten Konflikte in diesem westafrikanischen Land. Die Unabhängigkeit des Landes wurde schließlich durch friedliche Verhandlungen mit Portugal erreicht.
Diese Doku über die Sängerin Cesaria Evora ist eine Studie über ihr Leben und gibt einen Einblick in das Leben in Kap Verde. Der Filmverleiher ist zu 100% unabhängig. Der Film ist kostenlos. Spenden sind willkommen. Du kannst afrikanisches Bier und regionale Speisen probieren.
Dienstag, 29.04.19:00 Vortrag ,,Polen im 2. Weltkrieg und die Rolle der polnischen Soldaten bei der Schlacht um Berlin 1945'' präsentiert von postkom und IL Berlin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
An jedem verdammten Sonntag seit 1995 Reformbühne Heim und Welt:
Mit Text und Ton das Ohr am Zahn der Zeit! Lesebühne mit wechselnden musikalischen Gäst:innen. Jeden, aber auch jeden Sonntag um 19 Uhr. Die aktuellen Mitglieder der Reformbühne sind: Ahne, Falko Hennig, Andreas „Spider“ Krenzke, Susanne M. Riedel, Frank Sorge und Heiko Werning;
Gäste: 04.05.: Iris Romen | 11.05.: Claudia Fink | 18.05.: Kreuzmusik Duo | 25.05.: Titus Waldenfels
[ab 01.06. im Sommerasyl in der Tanke Templiner]
Auch noch regelmäßig:
Montags 18:30-19:30 Mietenberatung mit RA Henrik Solf und Unterstützung der Mietergemeinschaft Prenzlauer Berg
1. Mittwoch ab 18:00 Offener Stammtisch der FAU Berlin
2. Mai – Internationaler Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen
15 (!!!) Uhr Demonstrationsbeginn, Wörther Straße, Ecke Schönhauser Allee
Abschlusskundgebung mit Bernadette La Hengst & der Chor der Statistik und die
Bolschewistische Kurkapelle
Wir sind auf der Straße um gegen den Zwang zur Lohnarbeit zu protestieren, für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Wir wenden uns gegen die Spaltung in Arbeitende und Arbeitslose, Arbeitswillige und
Arbeitsscheue, Einheimische und Zugewanderte. Jeder Mensch ist ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft. Lasst euch nicht gegeneinander aufhetzen. Es gibt nicht zu wenig von allem, es ist nur
ungerecht verteilt.
Wir haben Zeit! Gegen sinnlose Produkte!
Mein Freund ist Roboter! (Und meine Freundin Automatin!)
Freitag, 02.05. 19:00 Rosi SLAM by Kunst & Krawall
Unterm Dach des Kollektivs KUNST&KRAWALL findet einer der ältesten Poetry Slams Berlins auf der Bühne im Baiz statt. I.d.R. am
ersten Freitag des Monats erwarten euch Performer*innen, die mitreißen. Autor*innen, die Funken sprühen. Worte, die kämpferisch sind und zart, fingerfertig verwoben, solide gezimmert und furchtlos in
den Raum geschmettert. Wir erhalten Slam Tradition aufrecht und krempeln sie um. Denn zusammen mit den Slampoet*innen Lu Komma Klar und Jin als Moderation geben wir der Veranstaltung nicht nur
personell ein neues Gesicht.
In der Regel am ersten Freitag des Monats erwarten euch im BAIZ Performer*innen, die mitreißen, Autor*innen, die Funken sprühen, ehrliche Texte und große Wortkunst! https://kunstundkrawall.com
Sonntag, 04.05. 16-18:00 Messer schleifen, Letzte Materialannahme um 17:30.
Di., 06.05. 19:30 Material für einen Absturz – Buchpremiere mit Clemens Schittko & Kai
Pohl
Clemens Schittko wird sein neues Büchlein „Kurt Cobain und ich“ vorstellen – ein schonungsloser Trip durch Sprachruinen,
Alltagsfragmente und das, was unter der Oberfläche brodelt. Atemlos, gnadenlos, kompromisslos. Kai Pohl begleitet ihn dabei mit unveröffentlichten Texten, die wie scharfe Splitter wirken: politisch,
poetisch, unbequem. Zwei Stimmen, die nichts beschönigen – ein Abend zwischen Absturz, Aufschrei und Authentizität.
Mittwoch, 07.05. 19:30 Kickerturnier [ab 19:00 werden die Teams gelost. keine Teilnahmegebühr]
Samstag, 10.05. 16-19:00 Zweiter Schach- und
Spiele-Nachmittag
Samstag, 10.05. 19:30 Kneipenquiz: Straße der Besten
Quizshow für Ratekollektive von 2-5 Leuten. Es gibt wie immer keine Teilnahmegebühr, dem zweiten und letzten Team winkt jeweils Perlwein, den Gewinnern dafür viel Ruhm. Kontakt unter
quiz[ät]baiz.info möglich.
Mittwoch, 14.05. 19:30 Das große Schade - Monokultur und der kurze
Blick.
BAIZ und WATT laden zur öffentlichen Diskursion mit Politik, Betroffenen und Interessierten über die Kulturrodung in Berlin.
Donnerstag, 15.05. 19:00 Bauernkrieg500: Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes
DDR 1989, 120min., R.: Kurt Veth, D.: Veit Schubert, Claudia Michelsen, Arno Wyzniewski, Hartmut Puls, Frank Lienert, Fritz Marquardt, Kurt Radeke, Jürgen Rothert, Jens-Uwe Bogadtke,
Wilfried Pucher, Katja Paryla, Martin Seifert, Horst Hiemer, Wolfgang Greese, Otto Mellies;
„Gut geschossen ist halb gebetet.“ Thomas Müntzer
1523 - der protestantische Theologe Thomas Müntzer bekommt vom Allstedter Rat die Pfarrstelle anvertraut und soll Geist und Herz
der Menschen für mehr Freiheit öffnen. Er übersetzt die Kirchen-Liturgie ins Deutsche, seine Predigten sind so beliebt, dass Graf Ernst von Mansfeld unter Strafe verbietet, ihnen beizuwohnen. Eine
Eskalation ist unausweichlich… War die aufwendige Kinoproduktion von 1956 eher propagandistisch angelegt, so ist die 89er Fernsehproduktion [ähnlich wie bei den Thälmann Zweiteilern] deutlich dichter
an der historischen „Wahrheit“].
Freitag, 16.05. 20:00 Konzert Jezevec u mraveniště
Musik aus Jindrichs Feder zum Träumen, Tanzen, Tee trinken: Zwischen Pop und Folk, Neo-Klassik und Jazz entstehen groovige
Melodien, gute Laune mit einer Prise Melancholie. Ganz sicher mit Ohrwurm, aber garantiert ohne blöde Texte – darum nicht verpassen, wird ein schöner Abend in der BAIZ! Auch weil da noch viel mehr
als nur Tee auf der Getränkekarte steht.
Samstag, 17.05. 17:00 flimmerstunde spezial: Bauernkrieg500:
Ursula
DDR, SUI 1978, 110min., R.: Egon Günther, D.: Suzanne Stoll, Jörg Reichlin, Jutta Hoffman, Wolf Kaiser, Matthias Habich;
„Lüge ist der Anfang zu allem Bösen.“ Ulrich Zwingli;
Die dramatische Liebesgeschichte eines einfachen Bauernmädchens und eines Soldaten spielt in den Wirren des Reformationskrieges im
Schweizer Oberland zu Zeiten Ulrich Zwinglis und war die erste Koproduktion von Schweizer und DDR-Fernsehen. Die bei der Erstausstrahlung als drastisch empfundene Darstellung von Sexualität und
Gewalt vor dem Hintergrund von Krieg, Tod und religiösem Wahn führte zu heftigen Diskussionen: in der DDR wurde der Film danach nicht mehr gezeigt und in der Schweiz musste der kirchliche
Fernsehbeauftragte zurücktreten….
Samstag, 17.05. 21:00 Wello Rauschs Karaoke Gala
Singen, performen, tanzen, trinken & leuchten im Glanze eurer Lieblingssongs! Sieben Jahrzehnte von Glück bis Frust stehen zur
Auswahl aus allen Stilen! Von euch in Brand gesetzt auf der schicken Baiz Bühne mit perfektem Sound & herzlichem Ambiente! Keep empathy burning! Eintritt frei, Bier kalt und wer singt, der
trinkt! Pfeffi für die Sänger.
Dienstag 20.05. 19:30 Polyphonie 016 mit NOi
Die Polyphonie-Reihe für außergewöhnliche Musik will neue Klangbereiche öffnen und spontane Interaktion der Musiker aufzeigen. Zu Gast ist NOi. Aslı Gabuk, die kreative Kraft hinter NOi, ist
eine junge Komponistin und Sängerin aus dem pulsierenden Zentrum von Istanbul. NOi kreiert hypnotischen Klanglandschaften, mit elektronischen Texturen und ätherischen Melodien. Serkan Emre Ciftci
verschönert die Auftritte mit seinen magischen Trompetenklängen.
Mittwoch, 21.05. 19:00 Kneipenabend der Bo „Merkste selba?!
Wir zeigen den dokumentarischen Kurzfilm ‚Bruderland ist abgebrannt‘ von Angelika Nguyen. Der Film von 1991 beleuchtet die
Situation der vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen in Ostdeutschland nach der Deutschen Einheit. Statt der in der DDR propagierten Solidarität sahen sie sich mit der Auflösung ihrer Staatsverträge,
Arbeitslosigkeit und rassistischer Pogromstimmung konfrontiert. Anschließend sprechen wir mit der Regisseurin über den historischen Kontext und die Relevanz des Films heute.
Donnerstag, 22.05. 19:30 Bauernkrieg500: Buchvorstellung „Dran, dran, dran!“
Thomas Müntzer, der Bauernkrieg und die Entblößung des falschen Glaubens
Mit den Historikern Karsten Krampitz, Lyndal Roper (angefragt) und Albert Scharenberg, sowie der Publzistin Ulrike
Strerath-Bolz und dem Theologen Timo Versemann, Jugendpfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde am Weinberg in Berlin-Mitte.
Martin Luther nannte ihn den „Satan aus Allstedt“. Für Heinrich Heine war er „einer der heldenmütigsten und unglücklichsten Söhne
des deutschen Vaterlandes“. Vor 500 Jahren, nach der Niederlage der Bauern in der Schlacht von Frankenhausen, wurde der „Theologe der Revolution“ (Ernst Bloch) hingerichtet. In der DDR lebte sein
Mythos fort: Straßen, Schulen und Betriebe waren nach ihm benannt. Sein fiktives Porträt illustrierte den 5-Markschein. Als Zeichen der „unverbrüchlichen Freundschaft“ verschenkte die SED Müntzers
original Handschriften Stalin zum Geburtstag. Bis heute lagern die Dokumente im Moskauer Archiv.
Freitag, 23.05. 19:30 Vorstellung der Neuen Berliner Illustrierten
Zeitung
Die dritte Ausgabe der Westberliner Avantgarde-Straßenzeitung NBIZ wird vorgestellt von Sabine Vogel, Helmut Höge & Thomas
Kapielski. Desweiteren lesen Alexander Krohn und Anne Wundrak. Chefredakteur Johannes Beck ist anwesend.
Dienstag, 27.05. 18:30 Schaunwama - Die
Künstler*innenbühne
Schaunwama ist eine GEMA-freie Künstler*Innenbühne, die alle 2 Monate in der Baiz stattfindet. Bei uns gilt: Kunst ist kein
Wettbewerb, Kunst will keine Note! Einlass ist um 18:30, Beginn um 19:00 Uhr. Wir bringen Künste und kreative Menschen aus verschiedenen Ecken auf einer Bühne zusammen: die live Anfertigung eines
ersteigerbaren Kunstwerks, Singer-Songwriter, Poesie, Body Art, Artistik, Schauspiel... auch Punkbands hier und da... Die einzige Regel (neben Antisexismus, Antirassismus und Antifanatismus):
selbstkomponiert soll es sein, keine Cover! Die Auftretenden werden mit charmanter Moderation und Tontechnik umrahmt.
Der Eintritt ist immer frei, wir freuen uns aber über einen "Austritt", der zu 100% von uns weitergegeben wird an den Verein "Sea-Watch e.V.", der sich trotz schwieriger politischer Bedingungen mit
Verstand, Herz und Hand für gesicherte Fluchtwege im Mittelmeerraum einsetzt. Für weitere infos: https://sea-watch.org/
Fragen & Anmeldungen für Künstler*Innen am besten an unsere Facebook-Seite oder an info@kokokollektiv.com. Ladet gern FreundInnen, Familie, Lover und Wildfremde ein und sprecht über uns. Wir
wollen uns Werbung nicht leisten, damit wir möglichst viel Geld für Sea-Watch e.V. sammeln können. Wir freuen uns auf euch!
Mittwoch, 28.05. 19:00 Fußballquiz präsentiert von Gesellschaftsspiele
e.V.
Ein Quiz, ein Spiel / ein großer Spaẞ / mit Fragen, die fordern / das ist unser Maß. |
Der Ball wird rollen / die Köpfe rauchen / Wer wird noch Hilfestellung brauchen? |
Manch Rätsel hat Stoffl da ausgeheckt / doch zum Glück haben wir Max / der die Fakten checkt. |
So kommt vorbei / lasst euch nicht scheuen / nach 90 Minuten wird's niemand bereuen / Wir würden uns freuen!
Donnerstag, 29.05. 19:30 Die Partitur des Krieges - Leben zwischen den Fronten
Film und Lesung von Mark Chaet & Tom Franke
2022 marschiert die russische Armee in die Ukraine ein. Doch der Konflikt währt schon seit 2014. Der Musiker Mark Chaet lebt seit über
30 Jahren in Berlin. Als er im Angesicht des Krieges im April 2015 erstmals in seine alte Heimat zurück kehrt, begleitet ihn der Filmemacher Tom Franke. Im Gespräch mit Freunden und Kollegen
erfahren sie menschliche und politische Befürchtungen, die 10 Jahre später zum Teil bittere Realität werden. Der Regisseur Tom Franke verfasste auf der Reise ein Tagebuch. Mark Chaet begleitet die
Lesung auf der Geige.
Freitag, 30.05. 19:30 Power von der Eastside, Pt.III: Zwischen Mikrofon und Masse.
Mit Marion Brasch & Andreas Ulrich, Moderation: Jörg Wagner
Unter den DT64-Stimmen, die sich im Kampf für das Jugendradio engagierten, waren Marion Brasch und Andreas Ulrich besonders weit vorn dabei. Sowohl vorm Mikro oder bei Demonstrationen vor der
Rettungsbewegungsmasse sprechend als auch medial prominent gesetzt. Zusammen mit Jörg Wagner, der selbst als Kontaktperson zur aktiven Hörerschaft agierte, blicken sie auf herausragende Momente
dieser Zeit zurück - und DT64 an sich.